Tipps – Fluggepäck Gewicht
Beim Fluggepäck ist das Gewicht ein entscheidender Faktor. Schon ein wenig zu viel kann richtig teuer werden. Daher sollte vor dem Reiseantritt einiges beachtet werden.
Das Fluggepäck Gewicht der Fluglinien
Wie viele Kilo der Koffer auf die Waage bringen darf, richtet sich in erster Linie nach den Bestimmungen der jeweiligen Fluglinie. Und der Klasse. So kann bei der Economy Class der Lufthansa im Allgemeinen ein Gepäckstück mit bis zu 23kg mitgenommen werden. In der First Class hingegen drei Stücke mit jeweils 32kg Gewicht. Für Vielflieger und Mitglieder im SWISS Golf Club oder der Star Alliance, kann sich das jeweilige Fluggepäck Gewicht noch zusätzlich erhöhen. Ebenso wie die Anzahl der Gepäckstücke.
Bei Germanwings wird hingegen in jedem Fall mit einem Fluggepäck Gewicht von bis zu 23kg pro Stück gerechnet. Wie viele Stücke mitgenommen werden können, richtet sich bei dieser Airline nach dem gewählten Tarif. Weiterhin können die freien Fluggepäck Gewichte und die Stückanzahl von der aktuellen Saison abhängen. Dabei gelten in der Nebensaison günstigere Preise als in der Hauptreisezeit. Start und Ziel der Reise können, wiederum abhängig von der Fluggesellschaft, ebenfalls einen Einfluss auf Gewicht und Preise. In jedem Fall sollte also vor dem Reiseantritt genau auf die Bestimmungen geachtet werden. Anderenfalls könnten auf dem Flughafen böse Überraschungen warten. Tipp: Bei einigen Linien wird selbst kleinen Kindern ein hohes Fluggepäck Gewicht zugestanden. Ein Nachfragen bei der Gesellschaft lohnt sich also, ebenso wie das gleichmäßige Verteilen des Gewichtes.
Das Gepäck richtig planen und wiegen
Das maximale Fluggepäck Gewicht ist nicht das einzige, was vor dem Antritt der Reise beachtet werden sollte. Auch die Ausnutzung ist entscheidend. Wer beispielsweise plant, im Urlaub richtig einzukaufen, sollte das schon im Vorfeld einberechnen. Aber auch, wenn lediglich Souvenirs und kleine Geschenke in den Koffern wandern sollen, darf die Kapazität bei der Vorbereitung nicht vollkommen ausgeschöpft werden. Fehlt noch das richtige Wiegen. Personenwaagen reichen zwar von der Kapazität her problemlos aus. An der erforderlichen Größe mangelt es ihnen jedoch. Es kann daher vorkommen, dass die heimische Waage im grünen Bereich liegt – am Flughafen dann aber plötzlich fünf sehr teure Kilo zu viel im Koffer sind.
Eine Kofferwaage kann hier für Abhilfe sorgen. Da das Gepäck an dieser aufgehängt wird, wird es auch vollständig gewogen. Böse Überraschungen sind damit nicht zu erwarten. Dazu sind die Kofferwaagen so klein, dass sie auch problemlos mitgenommen und auf der Rückreise wieder eingesetzt werden können. Im Notfall können die schweren Neuerwerbungen dann noch schnell per Post verschickt werden. Oft ist das preisgünstiger, als das Übergepäck zu bezahlen.